Sternbild Luftpumpe
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Ant |
Antliae |
Luftpumpe |
Geschichte:
Der französische
Astronom
Nicolas Louis de Lacaille belegte im 18. Jahrhundert einige
Regionen des südlichen Sternhimmels, die noch nicht benannt waren,
mit Namen. Im Gegensatz zu den klassischen Sternbildern, die nach
mythologischen Gestalten benannt sind, trugen seine Konstellationen
meist die Namen von technischen Errungenschaften. Das Sternbild
Luftpumpe benannte er 1752 nach dem
technischen Gerät Luftpumpe, das von
Otto von Guericke erdacht und von
Robert Boyle weiterentwickelt wurde.
Zum Sternbild
Die Luftpumpe ist ein sehr unscheinbares Sternbild, das sich aus
lichtschwachen Sternen zusammensetzt. Lediglich der hellste Stern,
α Antliae, erreicht die 4.
Grössenklasse.
Das Sternbild kann von Deutschland aus nur schwer beobachtet werden,
da es im Frühjahr nur wenige Grad über dem Horizont steht.
Der hellste Stern Alpha Antliae besitzt eine scheinbare Helligkeit
von 4,28 mag und ist ein 366 Lichtjahre entfernter orangefarbener
Stern der Spektralklasse K4 III. Er dürfte sich gerade zu einem
veränderlichen Mirastern entwickeln. Am zweithellsten leuchtet
Epsilon Antliae, der ebenfalls ein oranger Riese mit dem ähnlichen
Spektraltyp K3 ist. Am entgegengesetzten Ende der Luftpumpe befindet
sich ihr dritthellster Stern Iota Antliae, der dem Spektraltyp K0
angehört und wie die beiden vorher erwähnten Sterne als oranger
Riese leuchtet.
NGC 2997 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sc, deren Ebene zu etwa 45°
in unsere Blickrichtung geneigt ist.
PGC 29194 ist eine lichtschwache Zwerggalaxie, die zur lokalen
Gruppe gehört.
Der Antlia-Galaxienhaufen ist ein in diesem Sternbild gelegener
Galaxienhaufen.