Sternbild Wassermann
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Aqr |
Aquarius |
Wassermann |
Geschichte
In der Geschichte der griechischen Mythologie ist der Wassermann mit
Deujalion, dem Sohn des Prometheus und Klymene, identisch. Er fuhr
während einer neuntägigen Sintflut auf dem Ozean umher und landete
schliesslich auf dem Parnass. Dort wurde er Stammvater des neuen
Menschengeschlechts. Die Sonne bewegte sich durch dieses
Tierkreis-Sternbild, als in den östlichen Mittelmeerländer und im
Vorderen Orient die Regenperiode herrschte. Der Wassermann hatte
also eine ähnliche Bedeutung wie unser "Petrus", der häufig im
Scherz für das schlechte Wetter verantwortlich gemacht wird.
Zum Sternbild
Obwohl der Wassermann kein auffälliges Sternbild
darstellt, wird er zu den ältesten bekannten Konstellationen
gerechnet. Für die Menschen des Altertums muss er eine große
Bedeutung als Kalenderzeichen gehabt haben: Wenn die Sonne in den
Wassermann wanderte, markierte dies den Zeitpunkt der Regenzeit,
woher auch der Name stammen dürfte. Mehrere Sternbilder in der
Umgebung – wie die Fische, der Walfisch, der südliche Fisch und der
Delphin – haben ebenfalls eine Verbindung zum Wasser.
Der Wassermann besteht nur aus mittleren
und schwachen Sternen, die recht unregelmässig verteilt sind, so
dass sich keine klare Figur herausschält. Der Hauptstern
a Aquarii wird auch Adalmelik
genannt, was aus dem Altarabischen übersetzt "König" bedeutet. Er
ist etwa 1100 Lichtjahre entfernt und 6000 mal heller als die Sonne.
b Aquarii wird auch Sadalsuud
genannt. Dies bedeutet "Allerwelts-Glücksstern". Beta Aquarii ist
mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,90m der hellste
Stern im Wassermann. Er ist ein Überriese in etwa 610 Lichtjahren
Entfernung.
Im Wassermann befinden sich drei Objekte, die der
französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen
Katalog nebliger Objekte (Messier-Katalog) aufnahm.
Der Kugelsternhaufen M2, in 50'000 Lichtjahren Entfernung und mit
6,4mag, der Kugelsternhaufen M72 in 60'000 Lichtjahren und M73
welche eigentlich eine Ansammlung von 4 Sternen in ca. 2'000
Lichtjahren ist.
Erwähnt sei hier noch den hellen Planetarische Nebel NGC 7293
Helixnebel mit 7mag.