Sternbild Widder
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Ari |
Aries |
Widder |
Geschichte
Das Sternbild Widder geht auf die Sage vom goldenen
Vlies aus der griechischen Mythologie zurück. Der mythische König
Athamas bestimmte seinen ältesten Sohn, Phrixos, zu seinem
Nachfolger. Dessen Stiefmutter Ino wollte allerdings ihren eigenen
Sohn auf dem Thron sehen. Um Phrixos aus dem Weg zu räumen, griff
sie zu einer List. So ließ sie die Saat, die für das nächste Jahr
bestimmt war, verderben. Als im nächsten Jahr eine Missernte
einsetzte, ließ sie Athamas einen angeblichen Orakelspruch
überbringen. Demnach könne eine Hungersnot lediglich dadurch
abgewendet werden, indem man Phrixos den Göttern opfere. Als der
unglückliche Athamas das Opfer darbringen wollte, erschien ein
Widder mit einem goldenen Fell. Phrixos sprang mit seiner Schwester
Helle auf den Rücken des Tieres, das mit den beiden davonflog.
Allerdings verlor Helle den Halt und stürzte ins Meer.
Phrixos erreichte Kolchis am Schwarzen Meer und opferte den Widder
auf dessen Bitte. Der Widder wurde zum Dank an den Himmel versetzt.
Das Fell des Tieres, das goldene Vlies, wurde in einem heiligen Hain
aufbewahrt. Die Argonautensage erzählt den dann folgenden Raub des
Vlieses durch Jason.
Zum Sternbild
Im Altertum, vor mehr als 2.000 Jahren, lag der
Frühlingspunkt, der die Ekliptik-Position der
Frühlings-Tagundnachtgleiche der Sonne auf der Ekliptik markiert, im
Sternbild Widder. Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erdachse
verschiebt sich der Frühlingspunkt vor dem Hintergrund der
Sternbilder scheinbar langsam westwärts. Um Christi Geburt oder bis
zu hundert Jahre davor lag der Frühlingspunkt auf der Grenze
zwischen den Sternzeichen Widder und Fische, um später in das
Sternbild Fische zu wandern. Das Tierkreiszeichen Widder geht auf
dieses Sternbild zurück. In der heutigen Zeit durchläuft die Sonne
alljährlich vom 19 April bis zum 14. Mai das Sternbild des Widders.
Das nicht mehr gebräuchliche Sternbild Nördliche Fliege ist heute
Teil des Widders.
Hamal ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,01m der
hellste Stern im Widder. Er ist 66 Lichtjahre entfernt und besitzt
den 15-fachen Durchmesser und die 90-fache Leuchtkraft unserer
Sonne.
Der Name Hamal ist arabischen Ursprungs und bedeutet
„Widder“. Mitunter wird er auch als Elnath bezeichnet, arabisch „der
mit dem Horn Stoßende“.
Der zweithellste Stern, β Arietis, ist 60 Lichtjahre
entfernt. Es handelt sich um ein enges Doppelsternsystem, das mit
optischen Teleskopen nicht beobachtet werden kann. Erst
spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass sich zwei Sterne in
einem Abstand von 1,2 AU auf extrem exzentrischen Bahnen um einen
gemeinsamen Schwerpunkt bewegen.
Der arabische Name Sheratan, „die zwei Zeichen“, bezieht sich
darauf, dass β und γ Arietis in der Antike den Punkt der
Frühjahrs-Tagundnachtgleiche markierten.