Sternbild Kepheus



 

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Cep Cepheus Kepheus

 

Geschichte: In der alten griechischen Sage war Kepheus der König von Äthiopien, Gemahl der Kassiopeia und Vater der Andromeda. Als Zirkumpolarsternbild erreicht der Kepheus seine beste Beobachtungsstellung in Zenitnähe während der Abendstunden des Oktobers oder Novembers


Zum Sternbild: Das Sternbild verfügt nicht über einen besonders hellen Hauptstern, doch bilden die Sterne a, b, d  und i ungefähr ein rautenförmiges Viereck, in dessen Mitte der Stern x Cephei steht. Ausserhalb der Raute, in Richtung Polaris, befindet sich noch g Cephei. Der Hauptstern Alderamin (arabisch "rechter Arm") oder aCephei ist nur 2,6mag. hell. Infolge der Präzession der Erdachse wird er etwa im Jahr 7500 n. Chr. als Polarstern benutzt werden können. Alderamin ist ein gelblichweisser Stern in 49 Lichtjahren Abstand, seine Leuchtkraft 17 mal grösser als die der Sonne. Alfirk (arabisch "Schafherde" oder vielleicht "Scheitel") ist b Cephei in 740 Lichtjahren Entfernung. Der bemerkenswerteste Stern Kepheus ist aber  d Cephei, ein Stern, der keine besonderen Namen trägt. Er gilt als der wichtigste Vertreter der pulsierenden Sterne,  die man seit langem als d Cephei-Sterne bezeichnet. Im falle von d Cephei sind die Helligkeitsschwankungen so deutlich, dass sie bereits mit blossem Auge festgestellt werden können. Die Schwankungen verlaufen  zwischen der Helligkeit 3,7mag. und 4,6mag. und die Periode liegt bei 5,37 Tagen.