Sternbild Taube
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Col |
Columba |
Taube |
Geschichte
Die Taube ist keines der 48 klassischen Sternbilder
der Antike. Sie gehört zu drei neueren Sternbildern, die der
niederländische Astronom und Theologe Petrus Plancius im 17.
Jahrhundert einführte. Sie steht im Zusammenhang mit den
benachbarten Sternbildern Achterdeck des Schiffs (Puppis), Kiel des
Schiffs (Carina) und Segel (Vela), die seinerzeit das ausgedehnte
Sternbild Schiff Argo (Argo Navis) bildeten.
Die Taube soll den Vogel darstellen, der Jason und seinen Argonauten
den Weg durch die gefährlichen Klippen des Bosporus wies
Zum Sternbild
Das Sternbild liegt südlich des Hasen
und gelangt für Mitteleuropa nicht mehr vollständig über den
Horizont. Von Nordeuropa aus ist es gänzlich unsichtbar, während es
für südeuropäische Beobachter voll über dem Horizont stehen kann.
Der Hauptstern
a Columbae wird auch
Phaet bezeichnet. Seine Helligkeit beträgt 3,7mag. der Abstand 145
Lichtjahre.
Im Sternbild Taube befindet sich der
Antapex des Sonnensystems. Die Sonne mit ihren Planeten bewegt sich,
relativ zu ihren Nachbarsternen, mit 20 km/s von diesem „Punkt“ weg.
Im Sternbild Taube findet man den Kugelsternhaufen NGC 1851
und die Galaxien NGC 1792 und 1808 mit ca 10mag. Helligkeit.