Sternbild Südliche Krone
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Cra |
Corona Austrina |
Südliche Krone |
Zur Geschichte
Die Südliche Krone gehört zu den 48 Sternbildern der
antiken Astronomie, die bereits von Ptolemäus erwähnt wurden. Sie
bildet das himmlische Gegenstück zur Nördlichen Krone (Corona
Borealis).
Der heutige Name geht auf Autoren des griechischen
Altertums wie Ptolemäus zurück, die in dem Halbrund, ebenso wie im
nördlichen Gegenpart, einen Siegerkranz (στεφανος stephanos,
lateinisch corona) sahen. Die Araber übersetzten diese Namen (ٳكليل
الجنوبي iklil al-dschanubi), verwandten aber auch den beschreibenden
Namen قبة qubbah, der eine Schildkröte oder ein Rundzelt bezeichnet.
Die Internationale Astronomische Union hat das Sternbild als Corona
Australis in ihrer Liste von 88 Konstellationen aufgenommen.
Zum Sternbild
Die Südliche Krone grenzt an das
Sternbild Schütze an. Der Hauptstern
a Coronae australis hat eine Helligkeit von 4,1mag.
k Coronae australis ist ein bemerkenswerter
Doppelstern. Die beiden Partner mit Helligkeiten von 5,9mag und 6,6
mag. stehen 21,8 Bogensekunden auseinander. In der Nähe von
g Coronae australis befindet sich ein Bereich heller
und dunkler Nebel (NGC 6726, 6727, 6729). Sie können am besten mit
einem lichtstarken Fernglas gesehen werden