Sternbild Nördliche Krone
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Crb |
Corona Borealis |
Nördliche Krone |
Geschichte
Die Nördliche Krone gehört zu den 48 Sternbildern der
antiken Astronomie, die bereits von Claudius Ptolemäus erwähnt
wurden. Ihr Gegenstück am Himmel ist die Südliche Krone (Corona
Australis).
Für die Griechen der Antike stellte das Sternbild eine Krone dar. In
anderen Kulturen hatte es unterschiedliche Bedeutungen. So sahen die
Araber darin die zerbrochene Schüssel armer Leute, die Chinesen eine
Geldkette und die Kelten ein sich schnell drehendes Rad oder
Schloss.
Der griechischen Mythologie nach war die Nördliche
Krone die mit Edelsteinen besetzte Krone der Ariadne, Tochter des
Königs Minos von Kreta. Mit Ariadnes Hilfe bezwang der Held Theseus
den Minotaurus. Theseus erhielt von ihr einen Faden, mit dem er den
Weg aus dem Labyrinth fand, in dem das Untier gefangen gehalten
wurde. Nach der gemeinsamen Flucht von Kreta wurde sie von Theseus
auf der Insel Naxos zurückgelassen, wo sie von Dionysos aufgenommen
und zur Frau erwählt wurde. Dionysos warf ihre Krone in den Himmel,
wo sie dann zu einem Sternbild wurde. Diese Verstirnung eines
Gegenstands bzw. einer Person wird auch Katasterismos genannt und
hat einige Entsprechungen in antiker Dichtung
Zum Sternbild
Sein Hauptstern
a Coronae Borealis trägt auch die lateinische
Bezeichnung Gemma oder "Edelstein". Seltener ist die arabische
Bezeichnung Alphekka gebräuchlich, was "Bettlerschüssel mit zackigem
Rand" bedeutet.
Der etwa 75 Lichtjahre entfernter Stern ist mit 2,3 mag. 45 mal
heller als die Sonne.
R
Corona Borealis ist der Hauptvertreter einer besonderen Klasse
veränderlicher Sterne. In der Regel zeigt der Stern eine
Helligkeit von etwa 6mag. In unregelmässiger Weise fällt diese bis
zur 15. Grössenklasse ab.
T Corona Borealis ist eine wiederkehrende Nova und liegt
südöstlich von
e Corona Borealis. Bei einem Ausbruch im Jahre 1866
erreichte sie 2mag., im Jahre 1946 3mag. Gegenwärtig liegt der
Stern bei 10. Grössenklasse.