Sternbild Kreuz des Südens

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Cru Crux Kreuz des Südens


Sternbild Kreuz des Südens


Geschichte
Das Kreuz des Südens ist das kleinste der 88 heutigen Sternbilder, jedoch sehr auffällig und weithin bekannt.
Das Kreuz des Südens ist keines der 48 klassischen Sternbilder der Antike. Zur Zeit des antiken Griechenlands war das Sternbild zwar noch vom Mittelmeerraum zu sehen, wurde aber dem Zentauren zugeordnet. Durch die Präzessionsbewegung der Erde hat sich die sichtbare Position des Sternbildes inzwischen nach Süden verschoben. Dante scheint allerdings das Südkreuz als distinktes Sternbild bereits bekannt gewesen zu sein.
Als die europäischen Seefahrer im 16.Jahrhundert die südlichen Meere durchfuhren, wurden sie wieder auf das Sternbild aufmerksam, wobei sie darin das Kreuz des christlichen Glaubens sahen. Das Kreuz diente ihnen auch zur Orientierung, da die senkrechte Achse zum südlichen Himmelspol zeigt. Die Sterne des Kreuzes als Orientierungshilfe waren bereits 1501 Amerigo Vespucci bekannt, genauer beschrieben wurden die Positionen von Andrea Corsali 1515. Als Sternbild in seiner heutigen Form wurde es zum ersten Mal 1589 von Petrus Plancius auf einem Himmelsglobus gezeichnet



Sternkarte Kreuz des Südens


Zum Sternbild
In Romanen wird dieses Sternbild oft als sehr eindrucksvoll beschrieben. Es handelt sich aber um eine relativ wenig ausgedehntes Sternbild. Das sogenannte Kreuz des Nordens (eigentlich das Sternbild Schwan) nimmt einen bedeutend grösseren Platz am Himmel ein. Allerdings sind einige Hauptsterne des Südlichen Kreuzes verhältnismässig hell. Dies gilt besonders für a Crucis oder Acrux. Dieser 1,1mag. helle Doppelstern steht etwa 370 Lichtjahre entfernt. Der Hauptstern ist 1,6mag. sein Begleiter 2,1mag. hell und 4,3 Bogensekunden entfernt. Ein Teleskop von etwa 6cm mag gerade zur Trennung auszureichen. g Crucis ist 1,6mag. hell. Sein Begleiter von 6,7mag. steht in einem Abstand von 119 Bogensekunden. Verlängern wir die Strecke g Crucis - a Crucis über a Crucis rund 4 1/2mal hinaus, so erreichen wir etwa die Stelle, an der sich der südliche Himmelspol befindet. Darin liegt der eigentliche Grund, warum das Sternbild des Südlichen  Kreuzes eine so grosse Bedeutung erlangte