Sternbild Jagdhunde



 

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Cvn Cane Venatici Jagdhunde

 

Geschichte: Die Jagdhunde waren als Sternbild im Altertum noch nicht bekannt. Sie wurden erst von J. Hevelius im 17. Jahrhundert an den Himmel "gesetzt". Das Sternbild liegt südlich der Deichsel des grossen Wagens. Strenggenommen ist für Mitteleuropa nur der nördliche Teil des Sternbilds zirkumpolar.


Zum Sternbild: Der Hauptstern der Jagdhunde hat nur eine Helligkeit von 2,9 mag. Er trägt die Bezeichnung Cor Caroli oder "Herz Karls". Dieser Name geht bereits auf den Astronomen E. Halley zurück, der damit König Karl II. von England ehren wollte. Eigentlich war dies  ein Vorschlag des Hofphysikers Sir Charles Scarborough, der behauptete, dieser Stern habe bei der Rückkehr des Königs nach London, am 29. Mai 1660, besonders hell geleuchtet. Die Ehrung Karls II bezog sich aber vermutlich auch auf die Gründung der Sternwarte Greenwich durch den König, die im Jahre 1675 stattfand. Cor Caroli ist 120 Lichtjahre von uns entfernt und damit etwa 65 mal heller als die Sonne.

Im südöstlichen Teil des Sternbilds, Richtung Sternbild  Bootes, befindet sich der Kugelsternhaufen  M3. Seine Gesammthelligkeit beträgt etwa 6,6mag. so dass er bereits im Feldstecher  als Nebelfleck zu erkennen ist. Die Entfernung von uns beträgt etwa 40'000 Lichtjahre.

Die Jagdhunde sind reich an weit entfernten Galaxien. Aber nur M51, an der Grenze zur Deichsel des Grossen Wagens, ist davon bemerkenswert. Mit einer Entfernung von etwa 13 Mio. Lichtjahren gehört M51 noch zu unseren "Nachbargalaxien". Trotzdem kann sie in einem kleinen Teleskop nicht so leicht beobachtet werden, da sie nur auf eine Helligkeit von 8,4mag. kommt. Am besten versucht man es mit einem sehr lichtstarken Feldstecher.