Sternbild Schwan



 

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Cyg Cygnus Schwan

 

Geschichte: Der Schwan soll der an den Himmel versetzte Freund Phaidons sein, der als Sohn des Sonnengottes Heliose einmal den Sonnenwagen bestieg und über den Himmel fuhr. Dabei brachen die Pferde aus, es entstand ein gewaltiger Weltenbrand. Zeus soll Phaidon mit einem Blitzstrahl getötet und in den Eridanus gestürzt haben. Der Freund Phaidons war über dieses Unglück so getrübt, dass ihn die Götter zum Trost unter die Sterne aufnahmen.

Nach einer anderen griechischen Sage soll sich aber Zeus selbst in diesen Schwan verwandelt haben, um sich auf diesen Wege mit Nemesis oder Leda zu vereinigen.

 

Zum Sternbild: Der Schwan ist das auffälligste Sommer-Sternbild. Es steigt für mitteleuropäische Verhältnisse sehr hoch an den Südhimmel. Sein Hauptstern Deneb bildet zusammen mit Wega in der Leier und Atair im Adler das so genannte Sommerdreieck.

Der Schwan kann auch als ein grosses Kreuz aufgefasst werden, an dessen Spitze Deneb und an dessen Fuss Albireo steht. Man bezeichnet dieses Sternbild deswegen gelegentlich auch als "Kreuz des Nordens". Stellt man sich das Sternbild als eine Schwan  vor, so befindet sich der Kopf bei Albireo, der Schwanz bei Deneb. Daraus leitet sich auch die altarabischen  Bezeichnung für diesen Stern ab. Deneb ist etwa 1,2 mag. hell und etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Seien absolute Leuchtkraft ist damit über 10'000 mal grösser als die der Sonne. Damit zählt Deneb zu leuchtmächtigsten Sternen. Die Bezeichnung Albireo ist altarabischen Ursprungs und bedeutet "Vogel". Dieser Stern trägt auch die Bezeichnung b Cygni und ist 3,2mag. hell. In einer Distanz von 34 Bogensekunden steht ein Stern 5. Grösse, der bereits leicht mit einem Feldstecher entdeckt werden kann. Auch Schedir ("Brust") oder g Cygni ist ein Doppelstern. In 142 Bogensekunden Distanz steht  nämlich ein Sternchen, dessen Helligkeit allerdings nur zwischen 9. und 10. Grösse liegt. Deshalb kann der Begleiter  meist erst in einem Teleskop ab 6cm Öffnung getrennt werden. Leichter zu trennen  ist dagegen der berühmte Stern 61 Cygni, an dem der Astronom Bessel 1838  erstmals eine Fixsternentfernung bestimmte. 61 Cygni ist 11 Lichtjahre entfernt. In einer Distanz von 30 Bogensekunden befindet  sich neben dem 5,6mag. hellen Hauptstern ein Begleiter mit der Helligkeit 6,1mag. Die Umlaufszeit beträgt fast 700 Jahre.