Sternbild Schwan
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Cyg |
Cygnus |
Schwan |
Geschichte
Der Schwan gehört zu den 48 Sternbildern der antiken
griechischen Astronomie, die bereits von Claudius Ptolemäus
beschrieben wurden.
In der griechischen Mythologie verkörperte der Schwan den
Gott Zeus, der in dieser Gestalt unerkannt jungen Frauen
nachstellte.
Eine andere Deutung bringt ihn mit der Sage um den Halbgott Phaethon
in Verbindung. Phaethon hatte sich den Sonnenwagen seines Vaters
Helios geborgt. Bei der übermütigen Fahrt über den Himmel geriet der
Wagen jedoch außer Kontrolle und richtete ein Chaos an, bei dem die
Welt zu verbrennen drohte. Um eine gänzliche Vernichtung der Welt zu
verhindern und um die Hybris des Phaeton zu strafen, wurde er von
Zeus mit einem Blitz getötet und stürzte in den Fluss Eridanus.
Phaetons Freund Kyknos, der König der Ligurer, war über dessen Tod
untröstlich und wanderte unentwegt am Ufer des Eridanus entlang.
Schließlich wurde er in Gestalt des Schwans an den Himmel versetzt.
Zum Sternbild
Der Schwan ist das auffälligste
Sommer-Sternbild. Es steigt für mitteleuropäische Verhältnisse sehr
hoch an den Südhimmel. Sein Hauptstern Deneb bildet zusammen mit
Wega in der Leier und Atair im Adler das so genannte Sommerdreieck.
Der Schwan kann auch als ein grosses Kreuz aufgefasst werden, an
dessen Spitze Deneb und an dessen Fuss Albireo steht. Man bezeichnet
dieses Sternbild deswegen gelegentlich auch als "Kreuz des Nordens".
Stellt man sich das Sternbild als eine Schwan vor, so befindet
sich der Kopf bei Albireo, der Schwanz bei Deneb. Daraus leitet sich
auch die altarabischen Bezeichnung für diesen Stern ab. Deneb
ist etwa 1,2 mag. hell und etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Seien
absolute Leuchtkraft ist damit über 10'000 mal grösser als die der
Sonne. Damit zählt Deneb zu leuchtmächtigsten Sternen. Die
Bezeichnung Albireo ist altarabischen Ursprungs und bedeutet
"Vogel". Dieser Stern trägt auch die Bezeichnung
b Cygni und ist 3,2mag. hell. In einer Distanz von 34
Bogensekunden steht ein Stern 5. Grösse, der bereits leicht mit
einem Feldstecher entdeckt werden kann. Auch Schedir ("Brust") oder
g Cygni ist ein Doppelstern. In 142 Bogensekunden Distanz
steht nämlich ein Sternchen, dessen Helligkeit allerdings nur
zwischen 9. und 10. Grösse liegt. Deshalb kann der Begleiter
meist erst in einem Teleskop ab 6cm Öffnung getrennt werden.
Leichter zu trennen ist dagegen der berühmte Stern 61 Cygni,
an dem der Astronom Bessel 1838 erstmals eine
Fixsternentfernung bestimmte. 61 Cygni ist 11 Lichtjahre entfernt.
In einer Distanz von 30 Bogensekunden befindet sich neben dem
5,6mag. hellen Hauptstern ein Begleiter mit der Helligkeit 6,1mag.
Die Umlaufszeit beträgt fast 700 Jahre.