Sternbild Schwertfisch
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Dor |
Dorado |
Schwertfisch |
Geschichte
Der Schwertfisch ist eines der zwölf Sternbilder, die
Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter
Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
Ursprünglich hieß das Sternbild „Goldfisch“ und war auf einem
mittlerweile verschollenen niederländischen Himmelsglobus
abgebildet. Johann Bayer übernahm es in seinen 1603 erschienenen
Himmelsatlas Uranometria.
Im 17. und 18. Jahrhundert war das Sternbild auch unter dem Namen
Xiphias bekannt.
Zum Sternbild
Der Hauptstern Doradus hat eine
Helligkeit von 3,5 mag. Doradus ist ein Cepheiden-Veränderlicher.
Im Maximum kommt er auf eine Helligkeit von 3,8mag. im Minimum sinkt
er auf 4,6mag. ab. Seine Periode beträgt 9,84 Tage. Das Glanzobjekt
des Schwertfisches ist aber die grosse Magellansche Wolke. Sie
liegt am Südrand des Sternbilds, hart an der Grenze zum Sternbild
Tafelberg. Sie stellt zusammen mit der im Tukan gelegene kleinen
Magellanschen Wolke einen Begleiter unserer Milchstrassen-Systems
dar. Ihre Entfernung beträgt nur 160'000 Lichtjahre. Das
unregelmässig geformte Sternsystem zeigt Ansätze zur Form einer
Balkenspirale. Bei flüchtiger Betrachtung erscheint die grosse
Magellansche Wolke wie ein von der Milchstrasse losgerissenes
Nebelstück. Allerdings ist die Auflösung in Sterne hier schwieriger.
Der 30-Doradus-Komplex (NGC 2070, Tarantelnebel) ist ein
Emissionsnebel in der Grossen Magellanschen Wolke und somit
ebenfalls 163.000 Lichtjahre entfernt. Er ist ein Gebiet aktiver
Sternentstehung und besitzt die 5.000fache Leuchtkraft des
Orionnebels und ist das grösste bekannte Objekt seiner Art im
Universum. Im kleineren Fernrohr ist er als nebliges Fleckchen
erkennbar. In größeren Instrumenten werden Strukturen sichtbar, die
an eine Spinne erinnern und dem Nebel seinen Namen gaben.
Im
Sternbild Schwertfisch befinden sich darüber hinaus die viel weiter
entfernten Galaxien NGC 1549, NGC 1553, NGC 1566 und NGC 1672.