Die Kleine Wasserschlange ist ein wenig ausgeprägtes
Sternbild, nur zwei Sterne sind heller als die 3. Grössenklasse. Man
findet sie südlich des hellen Achernar, dem südlichsten Stern des
Eridanus. Sie liegt zwischen der Großen Magellanschen Wolke (LMC)
und der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC).
Die Kleine Wasserschlange gehört zu den Sternbildern, die Ende des
16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter
Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden. Johann
Bayer übernahm sie in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas
Uranometria.
Sie ist das südliche Gegenstück der nördlichen oder „weiblichen“
Wasserschlange (lat. Hydra).
Zum Sternbild
Das südlichere Sternbild wird auch als
Männliche Wasserschlange bezeichnet. Der Hauptstern
a Hydri ist 3.0 mag. hell. Sein Abstand beträgt etwa 30
Lichtjahre. Der Stern
p Hydri ist ein optischer Doppelstern, der bereits mit
blossem Auge aufgelöst werden kann. Die beiden Sterne haben eine
Helligkeit von 5,4mag. und 5,5mag. b Hydri ist mit nur 24,4 Lichtjahren Entfernung einer
der nächsten Sterne in der Umgebung der Sonne. Er ist ein gelblich
leuchtender Stern. Er besitzt eine ähnliche Masse wie unsere Sonne,
ist aber mit einem Alter von etwa sieben Milliarden Jahren weiter
entwickelt und hat sich auf einen Durchmesser von über zwei
Millionen Kilometer aufgebläht.