Sternbild Löwe



 

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Leo Leo Löwe

 

Zur Geschichte: Mythologisch handelt es sich um den Nemesischen Löwen, an dessen metallenem Körper die Speere des Herkules abprallten. So musste Herkules den Löwen mit seinen eigenen Händen erwürgen. Danach zog er dem Löwen mit seinen eigenen Krallen das Fell ab, da kein Messer und kein Schwert in der Lage war das harte Fell zu zerschneiden. Meistens wird Herkules mit dem Fell des Löwen dargestellt, dass er entweder in den Händen hält oder sich als Schutz umgehängt hat.

 

Zum Sternbild: Zusammen mit dem Sternbild Bärenhüter und Jungfrau ist der Löwe das bekannteste Fühlingssternbild. Sein Hauptstern Regulus bildet mit den Hauptsternen der beiden anderen genannten Sternbilder  das so genannte Frühlingsdreieck. Es fällt nicht schwer, in die Anordnung der Sterne einen liegenden Löwen hineinzudenken. Der Kopf des Löwen liegt bei den Sternen e , m und z die Vorderpranke bei Regulus und der Schwanz bei  Denebola.
Der Name Regulus für den Hauptstern ist lateinisch und bedeutet "kleiner König". Seltener wurde der Stern auch Cor Leonis, also "Herz des Löwen" genannt. Die Helligkeit beträgt 1,3 mag. Regulus ist 85 Lichtjahre entfernt und absolut 160 mal heller als die Sonne. Der Durchmesser ist 4mal  grösser als der der Sonne. In knapp 3 Bogenminuten  Abstand befindet sich ein Stern der Helligkeit 7,6mag. der bereits mit einem Feldstecher zu beobachten ist. Denebola ("Schwanz des Löwen") oder b Leonis  ist 2,2mag. hell und 42 Lichtjahre entfernt. Er ist fast 20mal heller als die Sonne. In knapp 19 Bogenminuten Distanz steht ein Stern 6. Grösse, der bereits mit einem Opernglas erkennbar ist. g Lenois wird gelegentlich auch Algieba bezeichnet, was vermutlich "Stirn des Löwen" bedeutet soll. Hier handelt es sich um einen der bekanntesten Doppelsterne des Himmels. Die Helligkeit der beiden Partner betragen  2,2mag. und 3,5mag. Die Umlaufszeit der Beiden umeinander beträgt etwa 619 Jahre, ist aber noch nicht exakt bestimmt.