Sternbild Hase
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Lep |
Lepus |
Hase |
Geschichte
Der Hase gehört zu den klassischen 48 Sternbildern
der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden.
Der Götterbote Hermes soll diesen Hasen
an den Himmel versetzt haben. Das Sternbild Hase liegt südlich vom
Himmelsjäger Orion. Die Deutung des Sternbildes als Hase bei den
antiken Griechen geht wahrscheinlich auf den benachbarten
Himmelsjäger Orion und den Grossen Hund zurück. Jede Nacht wird der
Hase vom Grossen Hund über den Himmel gehetzt.
Zum Sternbild
Der Hauptstern
a Leporis trägt auch die seltener benutzte arabische
Bezeichnung Elarneb oder Arneb, was "Hase" bedeutet. Der Stern ist
2,7mag. hell und etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Ein schwer zu trennender Dreifachstern ist
b Leporis. Neben einem Stern mit 2,8mag. stehen zwei 11mag.
helle Sterne in 2,5 und 64 Bogensekunden Abstand.
g Leporis ist ein Doppelstern, der mit einem
Feldstecher gut getrennt werden kann. Im südlichen Teil des
Sternbilds liegt der Kugelsternhaufen M 79. Seine Gesammthelligkeit
beträgt 8,4mag. Als schwacher Nebelfleck ist der Kugelsternhaufen
bereits in einem Teleskop ab etwa 6cm Öffnung zu beobachten. Die
Entfernung beträgt etwa 50'000 Lichtjahre.