Sternbild Winkelmass

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Nor Norma Winkelmass


Sternbild Winkelmass

Geschichte

Das Sternbild wurde 1752 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille unter dem Namen „Norma et Regula“ eingeführt. Es soll einen Winkelmesser und ein Lineal darstellen, die von Seefahrern zur Positionsbestimmung genutzt werden. Daher wird von manchen Autoren das Sternbild auch „Lineal“ genannt. Lacaille, der für die Bezeichnungen „seiner“ Sternbilder häufig technische Geräte verwandte, formte es aus Sternen, die zuvor zum Wolf und zum Altar gehörten.


Mit der Festlegung der Sternbildgrenzen durch die Internationale Astronomische Union (IAU) im Jahre 1930 wurden mehrere Sterne dem Skorpion zugeschlagen. Das Winkelmaß besitzt daher keine Sterne mit den Bezeichnungen α und β mehr. Die ehemals zum Sternbild zählenden Sterne α Normae und β Normae tragen heute die Bezeichnungen N und H Scorpii.



Sternkarte Winkelmass

Zum Sternbild
Das Winkelmass enthält nur sehr schwache Sterne. Der hellste unter ihnen heisst g2 Normae.  Er ist 4,1mag. hell.
Das Sternbild Winkelmass beinhaltet diverse Kugel- sowie  Offene-Sternhaufen, als auch den Emissions Nebel NGC 6164.