Sternbild Oktant
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Oct |
Octans |
Oktant |
Geschichte
Das Sternbild wurde 1752 von dem französischen
Astronomen und Mathematiker Nicolas Louis de Lacaille eingeführt.
Von 1750 bis 1754 vermaß de Lacaille in Südafrika in der Nähe von
Kapstadt die Positionen von über 10.000 Sternen am südlichen
Sternenhimmel. Während dieser Beobachtungen erstellte er 14 neue
Sternbilder. Das Sternbild Oktant ist eines davon. Es soll einen
Oktanten darstellen, ein Instrument, das von Seefahrern früher zur
Positionsbestimmung genutzt wurde. Auf Johann Elert Bode´s
Uranographia von 1801 erschien de Lacailles neues Sternbild unter
dem Namen „Octans Nautica.
Zum Sternbild
Der Oktant ist ein unscheinbares Sternbild am
südlichen Himmelspol. Im Gegensatz zum nördlichen Gegenstück, dem
Kleinen Bären mit dem hellen Stern Polaris, befindet sich in der
Nähe des Himmelssüdpols kein auffälliger Stern. Der nächstgelegene,
mit bloßem Auge sichtbare Stern Polaris Australis (Bayer-Bezeichnung
Sigma Octantis) ist ein Stern der 5. Grössenklasse.
Der hellste Stern trägt hier die
Bezeichnung
d Octantis. Er kommt immerhin auf 4,1mag. Der Stern
l Octantis ist ein Doppelstern, seine beiden Partner haben
eine Helligkeit von 5,5 mag. und 7,7mag. Sie sind 3,0 Bogensekunden
voneinander entfernt, so dass zur Trennung ein Teleskop von etwa
10cm Öffnung erforderlich ist. Im Sternbild Oktant liegt der
südliche Himmelspol, den man mit Hilfe des Südlichen Kreuzes
auffinden kann. In der Nachbarschaft des südlichen Himmelspols
liegt leider keine hellerer Stern. Zur Zeit befindet sich der Stern
s Octantis noch am nächsten. Er weist eine Helligkeit von
5,5mag. auf. Doch hatte er bereits im Jahre 1865 mit 43 Bogenminuten
seinen kleinsten Abstand vom exakten südlichen Himmelspol. Im Jahre
1985 war dieser Abstand wieder auf 61 Bogenminuten angewachsen. Im
Jahr 2000 ist die Distanz auf 63 Bogenminuten angewachsen.