Sternbild Schlangenträger

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Oph Ochiuchus Schlangenträger


Sternbild Schlangenträger

Geschichte

Beim Schlangenträger oder Ophiuchus handelt es sich vermutlich um Äskulap, den Meister der Heilkunst. Der Ophiuchus hält in seinen Händen die Schlange, die ihm ein Kraut gebracht haben soll, mit dem er nicht nur kranke heilen, sondern auch Tote zum Leben erwecken  konnte.

Der Schlangenträger gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.
Im Schlangenträger leuchtete die helle Supernova 1604 auf.





Sternbild Schlangenträger

Zum Sternbild
Der Schlangenträger gehört zu den weniger übersichtlichen Sommer-Sternbildern. Es dehnt sich vor allem in Nord-Süd-Richtung stark aus. Im Süden wird es sogar von der  Ekliptik geschnitten, so dass der Schlangenträger gelegentlich  als 13. Tierkreis-Sternbild  bezeichnet  wurde. Die Sonne bewegt sich in der ersten Dezemberhälfte durch diesen Bereich. Der Hauptstern  a Ophiuchus trägt die altarabische Bezeichnung Ras Alhague oder "Kopf des Schlangenträgers". Seine Helligkeit beträgt 2,1mag. seine Entfernung 60 Lichtjahre. Seine Leuchtkraft ist 35mal grösser als die der Sonne. Ras Alhague liegt nahe am Nordrand des Sternbilds und ist nicht allzuweit von Ras Algethi, dem Hauptstern des Herkules, entfernt. b Ophiuchus trägt auch die Bezeichnung  Celbalrai oder "Schäferhund".  Seine Helligkeit beträgt 2,9mag.sein Abstand 125 Lichtjahre.
Der Schlangenträger liegt innerhalb der Milchstrasse und enthält mehrere offene Sternhaufen, aber auch Kugelsternhaufen. So liegt in der Nähe von b Ochiuchus der offene Haufen  IC 4665. Er enthält etwa 13 Sterne zwischen der 7. und 10. Grössenklasse.

Knapp nordwestlich von 67 Ophiuchus liegt bei der Rektaszension 17h (Stunden) 55,4m (Minuten) und der Deklination + 4° 24' der bekannte Barnards Pfeilstern. Er ist nach dem System Alpha Centauri mit 5,9 Lichtjahren Abstand der zweitnächste Stern. Da Alpha Centauri von Mitteleuropa aus nicht gesehen werden kann, wäre es schön, wenn wir am Nordhimmel wenigstens den zweitnächsten Stern sehen könnten.  Dem ist leider nicht so. Barnards Pfeilstern  ist nur 9,5mag. hell, da er zu den roten Zwergsternen zählt und absolut nur 1/2500 so hell ist wie die Sonne. Seine Masse beträgt 16% der Sonnenmasse, sein  Durchmesser etwa 230'000 km. Der Name "Pfeilstern" kommt daher, dass er unter allen anderen  Sternen die schnellste Eigenbewegung zeigt. Er legt bereits in einem Jahr 10,3 Bogensekunden  am Himmelsgewölbe zurück. Das macht in 180 Jahren immerhin  knapp 31 Bogenminuten oder ein halbes Grad aus, was ziemlich genau der Breite der Sonnen - oder Mondscheibe entspricht.