Im Schlangenträger leuchtete die helle Supernova 1604 auf.
Sternbild Schlangenträger
Zur Geschichte: Beim Schlangenträger oder Ophiuchus handelt es sich vermutlich um Äskulap, den Meister der Heilkunst. Der Ophiuchus hält in seinen Händen die Schlange, die ihm ein Kraut gebracht haben soll, mit dem er nicht nur kranke heilen, sondern auch Tote zum Leben erwecken konnte.
Der Schlangenträger gehört
zu den 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus
beschrieben wurden.
Im Schlangenträger leuchtete die helle Supernova 1604 auf.
Zum Sternbild: Der Schlangenträger
gehört zu den weniger übersichtlichen Sommer-Sternbildern. Es dehnt sich vor
allem in Nord-Süd-Richtung stark aus. Im Süden wird es sogar von der
Ekliptik geschnitten, so dass der Schlangenträger gelegentlich als
13.
Tierkreis-Sternbild bezeichnet wurde. Die Sonne bewegt sich in der
ersten Dezemberhälfte durch diesen Bereich. Der Hauptstern
a
Ophiuchus trägt die altarabische Bezeichnung Ras Alhague oder "Kopf des
Schlangenträgers". Seine Helligkeit beträgt 2,1mag. seine Entfernung 60
Lichtjahre. Seine Leuchtkraft ist 35mal grösser als die der Sonne. Ras Alhague
liegt nahe am Nordrand des Sternbilds und ist nicht allzuweit von Ras Algethi,
dem Hauptstern des Herkules, entfernt.
b
Ophiuchus trägt auch die Bezeichnung Celbalrai oder
"Schäferhund". Seine Helligkeit beträgt 2,9mag.sein Abstand
125 Lichtjahre. Knapp nordwestlich von 67 Ophiuchus liegt bei der Rektaszension 17h (Stunden) 55,4m (Minuten) und der Deklination + 4° 24' der bekannte Barnards Pfeilstern. Er ist nach dem System Alpha Centauri mit 5,9 Lichtjahren Abstand der zweitnächste Stern. Da Alpha Centauri von Mitteleuropa aus nicht gesehen werden kann, wäre es schön, wenn wir am Nordhimmel wenigstens den zweitnächsten Stern sehen könnten. Dem ist leider nicht so. Barnards Pfeilstern ist nur 9,5mag. hell, da er zu den roten Zwergsternen zählt und absolut nur 1/2500 so hell ist wie die Sonne. Seine Masse beträgt 16% der Sonnenmasse, sein Durchmesser etwa 230'000 km. Der Name "Pfeilstern" kommt daher, dass er unter allen anderen Sternen die schnellste Eigenbewegung zeigt. Er legt bereits in einem Jahr 10,3 Bogensekunden am Himmelsgewölbe zurück. Das macht in 180 Jahren immerhin knapp 31 Bogenminuten oder ein halbes Grad aus, was ziemlich genau der Breite der Sonnen - oder Mondscheibe entspricht.
|