Sternbild Pegasus

Abkürzung Lateinischer Name deutscher Name
Peg Pegasus Pegasus


Sternbild Pegasus

Geschichte
Pegasus gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die von Ptolemäus erwähnt wurden.
Der griechischen Mythologie nach war Pegasos ein geflügeltes Pferd, das dem Hals der todbringenden Medusa entsprang, nachdem Perseus ihr das Haupt abschlug.
Das Flügelross entfloh und wurde später von Bellerophon eingefangen, der mit ihm zahlreiche Abenteuer erlebte. Als sich aber Bellerophon zu den Göttern aufschwingen wollte, zog er sich den Zorn des Zeus zu. Zeus sandte eine Bremse aus, die Pegasus stach. Das Ross scheute und warf Bellerophon ab, der unsanft auf der Erde landete. Pegasus flog weiter zum Olymp und trägt seither die Blitze des Zeus.



Sternkarte Pegasus

Zum Sternbild
Der Hauptstern a Pegasi heisst nach dem altarabischen Markab vermutlich "Sattel". Der 2,5 mag. helle Stern ist etwa 110 Lichtjahre entfernt. b Pegasi heisst Scheat, was vermutlich "Schulter" bedeutet, wahrscheinlich aber "Vorderbein". Die Helligkeit dieses Sterns schwankt in unregelmässiger Weise etwa zwischen 2,1mag. und 3,0mag. Scheat ist ein roter Riesenstern mit etwa 145fachem Sonnendurchmesser und liegt rund 200 Lichtjahre von uns entfernt.  g Pegasi heisst auch Algenib oder "Flügel des Pferdes". Ein dreifach Stern ist e Pegasi, der Enif oder "Nase des Pferdes" genannt wird. Neben dem 2,5mag. hellen Stern sieht man in 138 Bogensekunden Distanz bereits mit einem guten Fernglas einen Stern der Helligkeit 7,8mag. In 82 Bogensekunden Distanz finden wir  ausserdem einen Stern 11. Grösse.
Etwa  4 Winkelgrad nordwestlich des Sterns e Pegasi liegt ein berühmter kugelförmiger Sternhaufen: M 15. Seine Gesammthelligkeit liegt bei der 6. Grössenklasse, so dass bereits ein Feldstecher genügt, um das rundliche, neblige Fleckchen auszumachen. Die hellsten Sterne in M 15 sind der 14. Grössenklasse zuzurechnen. Damit gelingt eine Auflösung in einzelne Sterne erst mit einem Teleskop ab 30cm Öffnung. Die Entfernung von M 15 beträgt etwa 40'000 Lichtjahre.