Sternbild Schiffskompass
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Pyx |
Pyxis |
Kompass |
Geschichte
Das Sternbild wurde 1756 von dem französischen
Astronomen Nicolas Louis de Lacaille eingeführt. Er positionierte es
westlich des seinerzeit noch vollständigen antiken Sternbildes Argo
Navis, das Schiff der Argonauten. 1763 teilte er das ausgedehnte
Schiff in drei separate Konstellationen ein, das Achterdeck des
Schiffs (Puppis), das Segel des Schiffs (Vela) und der Kiel des
Schiffs (Carina).
Die zwischen Segel und Schiffskompass liegenden Sterne wurden früher
als Mast (Malus) bezeichnet.
Zum Sternbild
Der Hauptstern
a Pyxidis hat eine Helligkeit von 3,7mag. Sein Abstand dürfte
etwa 470 Lichtjahre betragen. Ein bemerkenswerter Mehrfachstern ist
e Pyxidis. Der Hauptstern hat eine Helligkeit von 5,6mag. In
17,8 Bogensekunden Distanz sehen wir bereits mit einm Teleskop von
6cm Öffnung einen Sternenbegleiter der Helligkeit 9,2mag. Der
dritte Stern hat eine Distanz von nur 0,3 Bogensekunden und eine
Helligkeit von 10mag., so dass er nur grösseren Teleskopen
zugänglich ist.
Der Kompass enthält einige erwähnenswerte offene Sternhaufen. NGC
2627 zählt etwa 70 Sterne zwischen der 11.ten und der 13.ten
Grössenklasse. Er kann mit einem Teleskop ab etwa 6 cm Öffnung
gefunden werden. NGC 2658 enthält ungefähr 60 Sterne der 12.
Grössenklasse und schwächer. Dieser Sternhaufen liegt nur 0,7
Winkelgrad nördlich
a Pyxidis.