Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Ser |
Serpens |
Schlange |
Zur
Geschichte: Der mythologische Hintergrund dieses Sternbilds wurde bereits
beim Schlangenträger erwähnt. Die Schlange ist das einzige Sternbild, das in
zwei Teile getrennt ist. Ihr Kopf (Serpens Caput) ist nämlich durch den
Schlangenträger vom Schwanz (Serpens Cauda) getrennt.
Die Griechen der Antike sahen in dem Sternbild eine Schlange, die
von dem heilkundigen Asklepios (lat. Äskulap) – dem Schlangenträger
– getragen wird. Es handelt sich um die gleiche Schlange, die sich
um den Äskulapstab, das Symbol der Heilkunst, windet.
Zum Sternbild: Der Hauptstern der Schlange
heisst auch altarabisch Unuk oder Unuk Elhaija ("Hals der Schlange")
Seine Helligkeit beträgt 2,7mag. sein Abstand 70
Lichtjahre. Die Leuchtkraft
ist 35 mal grösser als die der Sonne.
b Serpentis
ist ein Doppelstern. Die beiden Partner haben eine Helligkeit von 3,7mag. und
9,2mag. Sie stehen 31 Bogensekunden voneinander entfernt. Ihr Abstand von der
Erde beträgt 95 Lichtjahre.
Die Schlange enthält mit M5 einen der schönsten Kugelsternhaufen des
nördlichen Himmels. Er liegt am rechten (westlichen ) Rand des Sternbilds. M5
hat eine Gesammthelligkeit von 6,2mag. und ist bereits in einem Feldstecher als
kleiner Nebelfleck sichtbar. Die Entfernung beträgt etwa 27'000 Lichtjahre. Die
hellsten Sterne in M5 erreichen die 14.te Grössenklasse. Sie sind mit einem
Amateur Teleskop nicht mehr erreichbar.
Hart an der Grenze zum Sternbild Schild liegt ein
offener Sternhaufen mit der
Katalogbezeichnung M16. Etwa 55 Sterne zwischen der 8. und 12.
Grössenklasse sind dort zu sehen. Ein Teleskop über 6cm Öffnung ist hier
ratsam. Der Sternhaufen liegt etwa 8'000 Lichtjahre entfernt in einen schönen
Nebel eingebettet, der sich aber meist erst auf fotografischen Aufnahmen
erkennen lässt. Wegen seiner Form wird er oft auch "Adler-Nebel"
genannt.
|