Sternbild Pfeil
Abkürzung |
Lateinischer Name |
deutscher Name |
Sge |
Sagitta |
Pfeil |
Geschichte:
So gehört der Pfeil zu den 48 klassischen
Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.
Der griechische Held Herakles (Herkules) soll auf den Adler
geschossen haben, der täglich an der Leber des an einen Felsen
geketteten Prometheus frass. Prometheus hatte den Menschen das Feuer
gebracht und wurde dafür von den Göttern grausam bestraft. Herkules
und der Adler sind ebenfalls als Sternbilder an den Himmel versetzt
worden.
Der Pfeil ist das drittkleinste Sternbild am Nachthimmel.
Zum Sternbild:
Das kleine Sternbild liegt nördlich des
Adlers und grenzt an das Sternbild Füchschen an. Hauptstern ist Sham
oder
a Sagittae. Diese Bezeichnung wurde zwar erst von Piazzi vor
etwa 200 Jahren eingeführt, geht aber auf die altarabische
Bezeichnung "Sahm" zurück, die damals für das ganze Sternbild
verwendet wurde. Die Helligkeit beträgt nur 4,4mag., die Entfernung
etwa 600 Lichtjahre. Ein schöner Doppelstern ist
e Sagittae. Hier sehen wir zwei Sterne der Helligkeit
5,7mag und 7,8mag. in einer Distanz von 92 Bogensekunden. Bereits
ein lichtstarker Feldstecher kann dieser optischer Doppelstern
auflösen.
Der Sternhaufen M71 liegt fast genau in der Mitte zwischen
d und
g Sagittae. Seine Gesammthelligkeit beträgt etwa 8,3 mag.
Seine Klassifizierung ist nicht ganz eindeutig: Entweder handelt es
sich um einen sternenreichen offenen Haufen oder um einen
verhältnismässig sternarmen Kugelhaufen. Die hellsten Sterne ragen
an die 11. Grössenklasse heran. Die Entfernung beträgt etwa 18'000
Lichtjahre.